
Jubiläum

Happy weee full-service Day!
2005 wurde das Garantiesystem Altgeräte gegründet, aus dem dann 2010 der weee full-service hervorging. 15 Jahre später werfen wir einen Blick zurück. Wir haben dazu Anja Olsok befragt, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft mbH, die den Geschäftsbereich von Beginn an mit aufgebaut hat.
Was war vor 15 Jahren anders als heute?
"Wir sind mit dem ersten eigenen Garantiesystem und einer einzigen Dienstleistung für Deutschland gestartet. Heute können wir weit mehr Bereiche innerhalb der gesamten EU abdecken und seit kurzem unsere Kunden auch rund um CE-Konformität beraten. Und auch unsere eigenen Geschäftsprozesse haben sich in dieser Zeit komplett gewandelt: Die ersten Kunden haben wir noch in Aktenordnern geführt, heute arbeiten wir zu 100 % remote und betreuen unsere Kunden über modernste Plattformen und Portale.“
Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf Ihr Geschäft?
„Wir sind trotz allem gut durch das Jahr gekommen und können uns mit den Ergebnissen in diesem Jahr zufriedengeben. Wir sind froh, unser Geschäft auch trotz physischer Distanz zum Kunden aufrechterhalten zu können.“
Was war die bisher größte Herausforderung?
„Wir sind mit unserem Garantiesystem Altgeräte ordentlich gewachsen, so dass wir zeitweise als Garantiesumme über 0,5 Mrd. Euro abgedeckt haben. Gesetzliche Anpassungen stellen bei einem solchen Volumen den Rückversicherer vor große Herausforderungen. Wir mussten sogar mit dem Finanzmarkt in London die Anpassungen abstimmen. Das Ganze war sehr zeitaufwändig; am Ende hat dann alles glücklicherweise gepasst.“
Was ist an den Kunden des weee full-service so besonders?
„Unsere Kundenstruktur ist eine ganz bunte Mischung aus unterschiedlichen Branchen und verschiedensten Ländern. Wir haben da schon viele interessante Produkte gesehen, zum Beispiel eine beheizbare Outdoorjacke, eine Tischstaubabsaugung oder eine Trinkflasche mit akustischer Trinkerinnerung. Wir sind sehr stolz auf jeden einzelnen der rund 3.500 Kunden, egal ob Einzelunternehmer oder Global Player.“
Sehen Sie sich selbst als Expertin für Elektrogeräte?
„Für die Details haben wir ein sehr erfahrenes kleines Expertenteam, was die Themen in der Tiefe kennt. Die Expertise kommt natürlich erst mit den Jahren, denn jeder Kunde ist anders und jedes Land handhabt die WEEE-Richtlinie unterschiedlich. Ich lerne bei dem Thema nie aus und die sich ändernde Gesetzgebung tut dabei ihr Übriges.“
Wenn der weee full-service sich was zum Geburtstag wünschen könnte, was wäre das?
„Das wir die Sammelquote von 65% beim E-Schrott erreichen. Und mit „wir“ meine ich Deutschland. Daran haben die Verbraucher einen großen Anteil, aber auch Unternehmen, die ihrer Produktverantwortung nachkommen und sich um eine umweltgerechte Entsorgung ihrer Altgeräte kümmern müssen. Letztendlich geht uns der Umweltschutz alle etwas an. Deswegen haben wir uns auch in diesem Jahr dazu entschieden, einen Unternehmenswald zu pflanzen und mit 1.000 Bäumen im Harz einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“
Der weee full-service feiert 2020 sein 15. Jubiläum und hat anlässlich seines Geburtstags den Südharz mit 1.000 Bäumen unterstützt. Am 07.12.2020 fand die letzte Baumpflanzaktion des Jahres 2020 statt. In dem Ort Hayn (Sachsen-Anhalt) ist ein kleiner Unternehmenswald aus Roteichen, Baumhaseln, Schwarznüssen, Esskastanien und Eisbeeren entstanden.